Am. 26. Oktober unternahm der Heimatverein Hamborn mit einer Gruppe interessierter Zuhörer/innen eine kleine Exkursion an den Stadtrand von Obermarxloh und Röttgersbach. Thorsten Fischer und Michael Voith schilderten zunächst am Treffpunkt der kath. Kirche St. Hildegard die unterschiedlichen Ausbauphasen der Siedlungen im Hamborner Norden. Bei dem weiteren Spaziergang entlang der noch heute landwirtschaftlich genutzten Flächen erläuterten die beiden Referenten die vorindustrielle Kultur- und Siedlungsentwicklung, angefangen von der Markgenossenschaft der Walsum-Sterkrader Mark über die Flur- und Hofesformen im frühen 18.Jh. bis hin zur Auflösung und Privatisierung der Gemeinheiten (Allmenden) im 19.Jh. Reges Nachfragen und kleine Diskussionen mit den Teilnehmer/innen lockerten die Veranstaltung auf.
Jörg Weißmann führte als gebürtiger Neumühler die Teilnehmer zu Erinnerungsorten der ehemaligen Zeche Neumühl. Die Führung des Heimat- und Geschichtsverein Hamborn e.V. in Kooperation mit der VHS Hamborn war zur Freude von Jörg Weißmann wieder überbucht. Anhand von historischen Ansichten aus der Privatsammlung wurden die Schächte I / II und Schacht III der Zeche Neumühl, der Bahnhof Neumühl, die Konsumanstalten auf der Holtener- und Lehrerstraße und die Badeanstalt auf der Lehrerstraße vorgestellt. Die Lebensbedingungen der Bergleute in den Kolonien der Zeche Neumühl durften bei der Führung nicht fehlen.
Bei herrlichstem Wetter konnte Jörg Weißmann 18 Teilnehmer durch Bruckhausen führen. Für einige war es ein „Heimspiel“, da sie in Bruckhausen gelebt haben und viele Erinnerungen hatten. Vom Heinrichplatz ging es über die Schulstraße zur kath. Liebfrauenkirche. Hier konnten die Teilnehmer das Kirchenschiff von innen besichtigen. Zurück ging die Führung über den Grüngürtel zur Kronstraße. Wie immer wurden viele historischen Ansichten gezeigt.
Bei wunderschönem Kaiserwetter kamen 20 Teilnehmer zusammen, um sich auf den Weg zum Alsumer Höhenkreuz zu machen. An den Stationen wurde die Besiedlung Alsums zur Frankenzeit, die Hofesgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert und die Industrialisierung des Alsum/ Schwelgerner und Bruckhausener – Raum, das Ende 1965 und die Entstehung des Alsumer Berges des thematisiert. Wie immer wurden viele historische Ansichten aus meiner Sammlung gezeigt.
Filmbeitrag in der WDR Lokalzeit WDR Lokalzeit in der Mediathek (bis 10.01.2027) Zeitungsartikel WAZ Duisburg 11.01.2025 Am 11.01.2025 in der WAZ Duisburg. …
Auf Einladung der Bezirksverwaltung Hamborn stellten die Autoren Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann ihr Buch „Hamborn am Rhein und die …
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand wegen der guten Verkehrsanbindung wieder im Ratskeller Hamborn – Kulturiges – statt und war gut besucht. Vortrag über …
Um unsere Webseiten optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu. Weiterhin haben Sie auf unserer Datenschutzseite die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.