Am. 26. Oktober unternahm der Heimatverein Hamborn mit einer Gruppe interessierter Zuhörer/innen eine kleine Exkursion an den Stadtrand von Obermarxloh und Röttgersbach. Thorsten Fischer und Michael Voith schilderten zunächst am Treffpunkt der kath. Kirche St. Hildegard die unterschiedlichen Ausbauphasen der Siedlungen im Hamborner Norden. Bei dem weiteren Spaziergang entlang der noch heute landwirtschaftlich genutzten Flächen erläuterten die beiden Referenten die vorindustrielle Kultur- und Siedlungsentwicklung, angefangen von der Markgenossenschaft der Walsum-Sterkrader Mark über die Flur- und Hofesformen im frühen 18.Jh. bis hin zur Auflösung und Privatisierung der Gemeinheiten (Allmenden) im 19.Jh. Reges Nachfragen und kleine Diskussionen mit den Teilnehmer/innen lockerten die Veranstaltung auf.
Jörg Weißmann führte als gebürtiger Neumühler die Teilnehmer zu Erinnerungsorten der ehemaligen Zeche Neumühl. Die Führung des Heimat- und Geschichtsverein Hamborn e.V. in Kooperation mit der VHS Hamborn war zur Freude von Jörg Weißmann wieder überbucht. Anhand von historischen Ansichten aus der Privatsammlung wurden die Schächte I / II und Schacht III der Zeche Neumühl, der Bahnhof Neumühl, die Konsumanstalten auf der Holtener- und Lehrerstraße und die Badeanstalt auf der Lehrerstraße vorgestellt. Die Lebensbedingungen der Bergleute in den Kolonien der Zeche Neumühl durften bei der Führung nicht fehlen.
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00001
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00002
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00003
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00004
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00005
Heimatverein Hamborn Führung Die Anfänge der Zeche Neumühl 00006
aufgrund der hohen Temperaturen in den letzten Sommerwochen hat sich der Vorstand mit Aktivitäten im Freien zurückgehalten. Wir haben uns vor allem damit beschäftigt den „Außenauftritt“ unseres Heimat- und Geschichtsverein zu modernisieren.
Außenauftritt und Wappen
Wir haben mit einer Medienagentur ein neues Wappen für unseren Verein entwerfen lassen. Hintergrund ist die Tatsache, dass unser früher verwendetes Wappen nicht geschützt ist und von vielen anderen Medien und Organisationen verwendet wird. Wir haben deshalb ein neues und unverwechselbares Wappen gestalten lassen. Wir hoffen, dass es ihnen gefällt. Mit diesem Wappen sind wir nunmehr auch in der Lage alle möglichen Printmedien zu bedrucken. Mit einem neuen Flyer zur Gewinnung neuer Mitglieder und zum Tag des offenen Denkmals 2023, sowie weiteren Bannern haben wir begonnen. Lassen Sie sich überraschen.
Führungen
Im Rahmen des Herbstprogramms der VHS Hamborn stehen wieder 2 Führungen an. Zum einen findet eine Führung um den Altmarkt in Hamborn statt. Schließlich ist er in diesem Jahr 125 Jahre alt. Eine weitere Führung beschäftigt sich mit den Anfängen der Zeche Neumühl vor 130 Jahren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den angehängten Einladungen (bzw. auf unserer Homepage den aufgeführten Veranstaltungen).
Seit Monaten stimmt sich der Vorstand mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Duisburg und dem Jobcenter Duisburg – Nord wegen der Durchführung zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10. September 2023 ab. Mit großer Freude stellt unser Verein als Veranstalter das ehemalige Stadtbad Hamborn vor. Wir bieten an diesem bundesweiten Tag ein interessantes Programm an. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer zum Tag des offenen Denkmals. Für Donnerstag, den 28. September 2023 laden wir für 18.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in den Ratskeller Hamborn ein! (siehe Tagesordnung).
Der Vorstand weist noch einmal darauf hin, dass unser Verein seit einigen Monaten eine neue Mailadresse hat. Sie lautet: . Die bisherige Mailadresse ist gelöscht. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen,
Ihr Jörg Weißmann Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V. Vereinte Stadtteile Alt-Hamborn, Fahrn, Marxloh, Neumühl, Röttgersbach
Der Heimatfreund Walter Kalke ist seit Jahrzehnten dadurch bekannt, dass er zu vielen Veranstaltungen im Duisburger Norden mit der Kamera dabei war. Walter Kalke übergab seine Filmsammlung dem Archiv unseres Heimat- und Geschichtsvereins. Mit großer Freude nahm Jörg Weißmann, stellvertretend für den Vorstand, die Filmsammlung entgegen.
Am. 26. Oktober unternahm der Heimatverein Hamborn mit einer Gruppe interessierter Zuhörer/innen eine kleine Exkursion an den Stadtrand von Obermarxloh und Röttgersbach. …
Jörg Weißmann führte als gebürtiger Neumühler die Teilnehmer zu Erinnerungsorten der ehemaligen Zeche Neumühl. Die Führung des Heimat- und Geschichtsverein Hamborn e.V. …
Liebe Mitglieder, aufgrund der hohen Temperaturen in den letzten Sommerwochen hat sich der Vorstand mit Aktivitäten im Freien zurückgehalten. Wir haben uns …
Um unsere Webseiten optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu. Weiterhin haben Sie auf unserer Datenschutzseite die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.