Für den Vortrag in der Brotfabrik Overbeck zur Geschichte der Familie Schulte Marxloh im Rahmen der Duisburger Akzente 2024 mussten noch viele Stühle herbeigebracht werden. Das Motto der diesjährigen Akzente lautet „Familienbande“. Jörg Weißmann ging auf die mehrere hundert Jahre alte Geschichte der weitverzweigten Familie ein.
Mit über 113 Höfen war die Familie Schulte – Marxloh verbunden. Dies konnte man an einer Übersichtskarte des Duisburger Norden und den umliegenden Ortschaften gut erkennen. Zur großen Freude waren bei den Besuchern 3 Familienstämme, nämlich Atrops, Blumbach und eine geborene Gisela Schulte-Marxloh vertreten.
Heimatverein Hamborn Familie Schulte Marxloh Duisburger Akzente 1
Heimatverein Hamborn Familie Schulte Marxloh Duisburger Akzente 2
Heimatverein Hamborn Familie Schulte Marxloh Duisburger Akzente 3
Heimatverein Hamborn Familie Schulte Marxloh Duisburger Akzente 4
Die Geschichte der Familie Schulte-Marxloh ist eng mit dem Stadtteil Marxloh verknüpft. Denn die Keimzelle Marxlohs war ein Schultenhof, der erstmalig im Jahr 1421 urkundlich erwähnt wurde. Über Jahrhunderte be- stimmte die Familie die Hofesgeschichte im Duisburger Norden. Durch die Industrialisierung wurden die Ländereien der Familie zu Bauland und dien- ten der Entstehung des Stadtteils. Zuvor knüpfte die Familie mit über 100 Höfen in der Umgebung eine umfangreiche und enge Familienbande, die Stoff für viele amüsante und spannende Geschichten bietet.
Eine vorherige Anmeldung ist wegen der begrenzten Sitzplätze erforderlich.
Auf einem Rundgang durch den Volkspark Schwelgern erkunden wir die natürlichen Gegebenheiten des alten Rheinlaufes. Wir beschäftigen uns mit den großen Hochwässern des 19. und 20. Jh. und verfolgen die endgültige Trockenlegung des ehemaligen Bruchgeländes.
Führung: Michael Voith Treffpunkt: Willy-Brandt-Ring (auf der WESTseite des Schwelgernparks, wo die Lkw parken), an der Freitreppe zum Park. Zur Hilfe eine Kartendarstellung (bitte anklicken). Anmeldung: per Email () oder per Telefon (01631364237). Max. 20 Personen in der Reihenfolge der Anmeldung. Achtung: eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!
Die Führung ist kostenlos. Es wird um eine freiwillige Spende für den Heimatverein Hamborn e.V. gebeten.
Mit Stolz und Freude teilt der Vorstand mit, dass unsere Arbeit als Heimat-, und Geschichtsverein wahrgenommen und gewürdigt wird. Über die Filiale der Sparkasse Hamborn …
Der Triebwagen 23 der ehemaligen Hamborner Straßenbahn wurde im Dezember 2024 vom Heimatverein Hamborn e.V. vom Verein Bergischen Museumsbahnen e.V. – Wuppertal …
Auf Einladung der Bezirksverwaltung Hamborn stellten die Autoren Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann ihr Buch „Hamborn am Rhein und die …
Um unsere Webseiten optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu. Weiterhin haben Sie auf unserer Datenschutzseite die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.