der Vorstand erinnert an die kommende Lesung am Montag, den 02. Dezember 2024, um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Hamborn im 1 Obergeschoss.
Die Einladung erfolgt durch die Bezirksverwaltung Hamborn und ist kostenfrei.
Bereits vor und nach dem Ersten Weltkrieg war Migration ein bestimmender Faktor in der Gesellschaft des heutigen Duisburger Nordens. Die drei Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Hamborn Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann haben die Integration der Flüchtlinge nach dem Ersten Weltkrieg in der damals selbstständigen Stadt Hamborn am Rhein untersucht und ihre Resultate in einem Buch publiziert.
In einem bebilderten Vortrag werden uns die Autoren ihre Ergebnisse zur Flüchtlingsintegration und zu den damit verbundenen Herausforderungen für die junge Stadt Hamborn anhand von ausgesuchten Beispielen präsentieren.
Es sind noch Anmeldungen bei Jörg Weißmann unter 0171 5375706 möglich. Der Vorstand wünscht allen einen besinnlichen 1. Advent
„Der diesjährige bundesweiteTag des offenen Denkmals 2024 stand unter dem Motto „Wahr-Zeichen“. Zeitzeugen der Geschichte“. Jörg Weißmann als Vorsitzender und Thorsten Fischer als stellvertretender Vorsitzender vom Heimatverein Hamborn e.V. eröffneten um 11.00 Uhr im ehemaligen Warenhaus „Leonard Tietz Hamborn“, sprich späteren Kaufhof oder Medimax den Tag des offenen Denkmals. Bereits bei der Eröffnung war der Zuspruch der Besucher groß. Weißmann bedankte sich bei Herrn Melvin Dübbert als Vertreter der Eigentümer des Denkmals und dem Geschäftsführer Martin Schulz vom Allgemeinen Aus- und Weiterbildung-Institut Deutschland (AAWID) für deren Unterstützung. Mit einem Blumenstrauß wurden die Mitarbeiterinnen Julia Nückel und Heike Schmitz von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Duisburg, bedacht.
Ausstellung und Vortrag
Neben einer sehenswerten kleinen Ausstellung über das ehemalige Warenhaus Leonard Tietz gab es einen spannenden Vortrag von Thorsten Fischer mit dem Titel „Kaufhäuser des Westens – Das Warenhaus Leonard Tietz Hamborn“. Der Raum platzte aufgrund der tollen Zuspruchs aus allen Nähten. Auch die Infotisch mit Büchern und weiteren Angeboten war gut besucht und alle Helferinnen und Helfer hat viele Gespräche und Fragen zu beantworten.
Blick über Hamborn
Der Höhepunkt des ganzen Tages war der Zugang zur ehemaligen Terrasse des Kaufhof-Cafes. Die Sicht an diesem besonderen Tag war hervorragend, so das die Besucher die Gelegenheit hatten schöne Fotos zu machen. Über den ganzen tag verteilt kamen mehr als 250 Besucher.
Schon jetzt freut sich der Heimatverein Hamborn e.V. auf den kommenden tag des offenen Denkmals 2025.“
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 08. September 2024
Das Gebäude des ehemaligen Warenhaus Leonard Tietz, späterer Kaufhof, war für Jahrzehnte das bedeutendste Kaufhaus im Stadtteil Alt – Hamborn. Nach der Schließung des Kaufhofes waren über Jahrzehnte Firmen wie, Elektro Schossau oder Medimax als Nutzer im Gebäude. Heute wird es von der AOK Krankenkasse, einem Fitness-Studio und einer Bildungseinrichtung komplett genutzt. Das imposante Denkmal spiegelt als „Wahr-Zeichen“ die Geschichte eines jüdischen Warenhauses, die Arisierung und Weiterentwicklung zu einem modernen, multifunktional genutzten Gebäude wieder.
Der Heimatverein Hamborn e.V. wird wie in den vorherigen Jahren wieder eine kleine Ausstellung über das ehemalige Warenhaus Leonard Tietz zeigen. Ein Infostand informiert über die Vereinsaktivitäten. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:
11.00 Uhr Eröffnung durch Jörg Weißmann (Vorsitzender) im Erdgeschoss
11.20 Uhr Ausstellungseröffnung
11.30 Uhr Jede halbe Stunde sind Führungen auf die ehemalige Cafe ́- Terrasse. Es steht das Treppenhaus und ein Aufzug zur Verfügung. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die letzte Führung findet um 16.30 Uhr statt.
12.15 Uhr Vortrag von Thorsten Fischer (Stellv. Vorsitzender) „Kaufhäuser des Westens – Das Warenhaus Leonard Tietz in Hamborn a. R.“
Bereits vor und nach dem Ersten Weltkrieg war Migration ein bestimmender Faktor in der Gesellschaft des heutigen Duisburger Nordens. Die drei Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Hamborn Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann haben die Integration der Flüchtlinge nach dem Ersten Weltkrieg in der damals selbstständigen Stadt Hamborn am Rhein untersucht und ihre Resultate in einem Buch publiziert. In einem bebilderten Vortrag werden uns die Autoren ihre Ergebnisse zur Flüchtlingsintegration und zu den damit verbundenen Herausforderungen für die junge Stadt Hamborn anhand von ausgesuchten Beispielen präsentieren.
Das Buch kann am Veranstaltungstag im Mercator-Buchladen zum Preis von 15 € erworben werden.
Thorsten Fischer, Michael Voith, Jörg Weißmann: Hamborn am Rhein und die Integration von Flüchtlingen nach dem Ersten Weltkrieg. Migrationsgeschichte im regionalen Kontext. Erschienen im Mercator Verlag, Duisburg 2024.
Eintritt: 5,00 Euro Beginn: 18 Uhr (Einlass 17:45 Uhr) Verbindliche Anmeldung erwünscht: telefonisch (0203/34682521) oder per Email (). Besucherplätze sind begrenzt.
Filmbeitrag in der WDR Lokalzeit WDR Lokalzeit in der Mediathek (bis 10.01.2027) Zeitungsartikel WAZ Duisburg 11.01.2025 Am 11.01.2025 in der WAZ Duisburg. …
Auf Einladung der Bezirksverwaltung Hamborn stellten die Autoren Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann ihr Buch „Hamborn am Rhein und die …
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand wegen der guten Verkehrsanbindung wieder im Ratskeller Hamborn – Kulturiges – statt und war gut besucht. Vortrag über …
Um unsere Webseiten optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu. Weiterhin haben Sie auf unserer Datenschutzseite die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.