Liebe Mitglieder, in den letzten Wochen hat sich der Vorstand intensiv mit unserer Neuerwerbung dem „Triebwagen 23“, einer Hamborner Straßenbahn aus dem Jahr 1912, beschäftigt. Um einen besseren Eindruck zu bekommen, wie eine mögliche Instandsetzung aussehen könnte, haben wir einige „Straßenbahn-Experten“ aus Duisburg, Mülheim und Essen zu uns ins Rathaus Hamborn eingeladen. Dabei wurde deutlich, dass wir die Bahn vom Äußeren her wieder in einen möglichst originalgetreuen Zustand bekommen werden. Hinsichtlich der Technik erscheint es uns nach Beratung mit den Experten schwierig eine Fahrbarkeit herzustellen. Es sei denn, die ursprüngliche Akte der Bahn, die vorher bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG vorhanden war, findet sich wieder. Damit alle Mitglieder, aber auch andere interessierte Straßenbahn-Fans sich die Bahn anschauen können, veranstalten wir am Samstag, den 24. Mai 2025, ein kleines Straßenbahnfest für die ganze Familie.
Heimatverein Hamborn Bild 01 Treppe
Heimatverein-Hamborn Straßenbahn Triebwagen 23
Für den Vorstand war es erstaunlich zu sehen, wie viele Menschen wegen der Straßenbahn zu uns Kontakt aufgenommen haben. Immer wieder kam die Frage auf, ob man die Straßenbahn auch einmal sehen könne. Hierzu haben nun alle Gelegenheit. Eine Einladung fügen wir anbei. Gerne können sie auch Familienmitglieder, Freunde und Bekannte mitbringen. Da wir auch für das leibliche Wohl etwas anbieten werden, bitten wir freundlichst um kurze Anmeldung unter . Wie bereits im letzten Mitgliederbrief geschrieben, werden wir im Laufe der nächsten 1 – 2 Jahre Spendenaktionen durchführen. Hierzu haben wir einen ansprechenden Flyer entworfen. Er wird nach Ostern in den Druck gehen und auf jeden Fall im Mai zur Verfügung stehen. Hierzu haben wir ein eigenes Spendenkonto unter der Bankverbindung:
Verbotene Klänge und heimliche Melodien – Paris trifft Beeck – Musik als Widerstands- und Propagandamittel 1933 – 1945
Unsere Veranstaltung im Rahmen der Duisburger Akzente „Verbotene Klänge und heimliche Melodien – Paris trifft Beeck – Musik als Widerstands- und Propagandamittel 1933 – 1945“ war ein voller Erfolg. Bis auf den letzten Platz war die Brotfabrik Overbeck 1904 gefüllt. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Cyrus Overbeck spielte das Sextett „Chazz“ zur Sonntagsmartinee auf. Geschichtliche Vorträge von Dr. L. Joseph Heid und Robin Richterich sorgten für überraschende Entdeckungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Der Vorstand freut sich bei allen Veranstaltungen wieder über eine rege Teilnahme.
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00001.jpg
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00002
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00003
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00004
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00005
Heimatverein-Hamborn-Veranstaltungen-00006
Wir wünschen allen Mitgliedern ein schönes Osterfest
Mit besten Grüßen Jörg Weißmann Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V. Vereinte Stadtteile Alt-Hamborn, Fahrn, Marxloh, Neumühl, Röttgersbach
Demnächst – Save The Date
Der Heimatverein Hamborn e.V. hat den letzten Triebwagen 23 aus dem Jahr 1912 erworben. Die historische Straßenbahn befindet sich in der Halle – 0 – der Firma KAHL SCHWERLAST GmbH auf der Hamborner Straße 20, 47137 Duisburg (ehemaliges ZEUS – Gelände).
Am Samstag, den 24. Mai 2025 werden wir in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr eine Präsentation im Rahmen eines kleinen „Festes“ für die ganze Familie rund um die Straßenbahn veranstalten. Neben der Vorstellung der Linie 23 / Fotos werden wir einen Vortrag zur Geschichte der Straßenbahn, eine kleine Ausstellung, sowie einen Musik-Act vorbereiten. Ebenso ist für einen Snack und Getränke gesorgt! Um die Präsentation besser planen zu können, bitten wir freundlichst bis zum 14. Mai 2025 um eine kurze Rückmeldung unter .
gemeinsam mit unserem Mitglied und Netzwerkpartner Cyrus Overbeck beteiligen wir uns an der Ausstellung „Grafische Rauminstallation – LAST GENERATION“ von Ruth Bamberg in der Brotfabrik Overbeck 1904.
Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 25. August 2024 um 15.00 Uhr laden der Hausherr Cyrus Overbeck und wir zu einem kleinen Grillfest ein. Der Eintritt zur Ausstellung sowie die Grillwürstchen und Getränke sind frei. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zwingend unter oder unter 0171 5375706 erforderlich. Die Einzelheiten entnehmen Sie der beigefügten Einladung.
Im intimen familiären Kreis interessierter Zuhörer stellten Thorsten Fischer und Michael Voith ihr Buch zur Migrationsgeschichte in Hamborn nach dem Ersten Weltkrieg vor, dass sie zusammen mit ihrem Mitautor Jörg Weißmann verfasst haben. Die wohnliche Atmosphäre der Mercator Buchhandlung in Duisburg-Ruhrort von Susanne und Jutta Nagels bot dafür die ideale Location. Nach der Buchvorstellung nutzten die Zuhörer die Gelegenheit für weitergehende Fragen zur Geschichte Hamborns, zur Bevölkerungsentwicklung der ehemals selbstständigen Stadt und zur Integration der damaligen Flüchtlinge.
Eine weitere Lesung zum Buch „Hamborn am Rhein und die Integration von Flüchtlingen nach dem Ersten Weltkrieg. Migrationsgeschichte im regionalen Kontext“ (erschienen im Mercator-Verlag) findet am Freitag, 13. September 2024 um 18.00 Uhr in der Hamborner Friedenskirche statt. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen sie der Einladung.
Wir weisen noch einmal auf den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 08. September 2024 hin. Aufgrund des enorm hohen Zuspruchs im letzten Jahr werden wir uns wieder mit dem Jobcenter Duisburg Nord an der Präsentation des ehemaligen Stadtbades Hamborn beteiligen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben uns im letzten Jahr darauf angesprochen, dass sie leider nicht an der Führung durch das ehemalige Stadtbad teilnehmen konnten, da sie anderweitige private und familiäre Termine hatten. Wir haben deshalb die Einladung des Jobcenter Duisburg Nord uns gemeinsam noch einmal in diesem Jahr am Tag des offenen Denkmals zu beteiligen, dankend angenommen.
Auch in diesem Jahr werden regelmäßige Führungen durch das ehemalige Stadtbad Hamborn angeboten. Höhepunkt wird jeweils der Blick in die ehemalige Schwimmhalle sein. Generationen von Hambornern haben hier schwimmen gelernt. Hierzu werden wir noch einen separaten Veranstaltungshinweis mit dem Programm gemeinsam mit dem Jobcenter Duisburg Nord abstimmen.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder ein neues Denkmal präsentieren, mit dem sicherlich jedes Mitglied etwas verbinden wird, nämlich das ehemalige
Warenhaus von Leonard Tietz.
Viele kennen es als ehemaligen Kaufhof oder Elektro Schossau oder Medimax. Heute wird das Denkmal als AOK-Gesundheitscenter, Fitnessstudio und Fort-, und Weiterbildungsinstitut komplett genutzt.
Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben im Kaufhof, bei Elektro Schossau etc. gearbeitet. Für eine kleine Ausstellung sind wir noch auf der Suche nach Fotos oder sonstigen Erinnerungsstücken, die wir gerne zeigen oder abfotografieren würden. Wer kann uns hier unterstützen?
Wir suchen gleichzeitig nach Helferinnen und Helfern, die stundenweise unsere Infostände im ehemaligen Stadtbad Hamborn und im ehemaligen Warenhaus Tietz mitbesetzen. Wir bitten bei Interesse freundlichst um Kontaktaufnahme unter 0171 5375706.
Die Einzelheiten zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals entnehmen Sie bitte unserer Einladung.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Lesung„Hamborn und die Integration von Flüchtlingen nach dem Ersten Weltkrieg“
„Bereits vor und nach dem Ersten Weltkrieg war Migration ein bestimmender Faktor in der Gesellschaft des heutigen Duisburger Nordens. Die drei Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Hamborn Thorsten Fischer, Michael Voith und Jörg Weißmann haben die Integration der Flüchtlinge nach dem Ersten Weltkrieg in der damals selbstständigen Stadt Hamborn am Rhein untersucht und ihre Resultate in einem Buch publiziert. In einem bebilderten Vortrag werden uns die Autoren ihre Ergebnisse zur Flüchtlingsintegration und zu den damit verbundenen Heraus-forderungen für die junge Stadt Hamborn anhand von ausgesuchten Beispielen präsentieren.
Termin: Ort: Eintritt:
Freitag, 13. September 2024 Uhrzeit 18 Uhr FRIEDENSKIRCHE HAMBORN, Duisburger Straße 174, 47166 Duisburg kostenlos
Vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Das Buch kann am Veranstaltungstag in der Friedenskirche Hamborn zum Preis von 15 € erworben werden.
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 08. September 2024
Das Gebäude des ehemaligen Warenhaus Leonard Tietz, späterer Kaufhof, war für Jahrzehnte das bedeutendste Kaufhaus im Stadtteil Alt – Hamborn. Nach der Schließung des Kaufhofes waren über Jahrzehnte Firmen wie, Elektro Schossau oder Medimax als Nutzer im Gebäude. Heute wird es von der AOK Krankenkasse, einem Fitness-Studio und einer Bildungseinrichtung komplett genutzt. Das imposante Denkmal spiegelt als „Wahr-Zeichen“ die Geschichte eines jüdischen Warenhauses, die Arisierung und Weiterentwicklung zu einem modernen, multifunktional genutzten Gebäude wieder.
Der Heimatverein Hamborn e.V. wird wie in den vorherigen Jahren wieder eine kleine Ausstellung über das ehemalige Warenhaus Leonard Tietz zeigen. Ein Infostand informiert über die Vereinsaktivitäten. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:
11.00 Uhr Eröffnung durch Jörg Weißmann (Vorsitzender) im Erdgeschoss
11.20 Uhr Ausstellungseröffnung
11.30 Uhr Jede halbe Stunde sind Führungen auf die ehemalige Cafe ́- Terrasse. Es steht das Treppenhaus und ein Aufzug zur Verfügung. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die letzte Führung findet um 16.30 Uhr statt.
12.15 Uhr Vortrag von Thorsten Fischer (Stellv. Vorsitzender) „Kaufhäuser des Westens – Das Warenhaus Leonard Tietz in Hamborn a. R.“
„Wer wohnt denn in der Josefs – Kolonie?“
VHS Hamborn Herbstprogramm 2024 in Kooperation mit dem Heimatverein Hamborn e.V.
In den frühen 1880- er Jahren, also vor 140 Jahren, begann die Gewerkschaft Deutscher Kaiser in unmittelbarer Nähe zur Abtei Hamborn mit dem Bau der ersten Arbeiterdoppelhäuser. In weiteren Bauabschnitten entstand bis in die 1930 er Jahre eine der ersten Werkssiedlungen bzw. Arbeiterkolonien. Im Volksmund kannte
sie jeder unter dem Namen „Jupp-Kolonie“.
Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V. nimmt die Teilnehmer mit auf einen Rundgang durch die ehemalige Kolonie. Wie immer bekommen die Teilnehmer zahlreiche historische Abbildungen zu sehen.
Die Anmeldung muss zwingend online bei der VHS Duisburg oder nach telefonischer Anmeldung unter 0203 283 8451 bei der VHS Hamborn, Parallelstr. 7, 47166 Duisburg bei Frau Birgit Callea erfolgen. Es können keine Karten vor Ort erworben werden!
Termin: Uhrzeit: Treffpunkt:
VHS Gebühr:
Mittwoch, 04. September 2024 15.00 bis 16.30 Uhr Am Brunnen vor dem Helios Krankenhaus, An der Abtei 7-11, 47166 Duisburg 5,- EUR
„Geschichten rund um den Hamborner Stadtpark und dem Botanischen Garten“
Mit der rasanten Industrialisierung nahm die Bevölkerungszahl in Hamborn a.R. ab dem 19. Jahrhundert stark zu. Neue Wohnviertel und Kolonien entstanden. Im Jahr 1906 wurden sowohl der Hamborner Stadtpark, als auch der Botanische Garten eröffnet. Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V., führt die Teilnehmer durch den Park und Garten. Dabei erfahren die Teilnehmer viele historische Geschichten über die Anlagen.
Die Anmeldung muss zwingend online bei der VHS Duisburg oder nach telefonischer Anmeldung unter 0203 283 8451 bei der VHS Hamborn, Parallelstr. 7, 47166 Duisburg bei Frau Birgit Callea erfolgen. Es können keine Karten vor Ort erworben werden.
Termin: Uhrzeit: Treffpunkt:
VHS Gebühr:
Mittwoch, 02. Oktober 2024 15.00 bis 16.30 Uhr Eingangsportal zum Hamborner Stadtpark/ Ecke Dieselstraße und Hamborner Straße (Verteilerkreis), 47166 Duisburg
das Jahr 2023 geht so langsam dem Ende entgegen. Wir haben in diesem Jahr wieder regelmäßige Stammtischtermine, Führungen und Vorträge durchgeführt. Für das kommende Jahr zeichnen sich schon die ersten Veranstaltungen ab.
Wir danken an dieser Stelle unserer Heimatfreundin Hamborns, Frau Selma Bulut, die wieder unseren Neujahrsempfang 2024 sponsern wird. Die Einladung werden wir im kommenden Mitgliederbrief 2024 versenden. Zu Beginn des Jahres hat sich der Vorstand entschlossen, zum ersten Mal Spenden für einen gemeinnützigen Zweck zu sammeln. Wir haben uns einstimmig für den Verein „Kind im Krankenhaus“ von Frau Monika Scharmach entschieden. Viele Kinder und ihre Eltern empfinden neben der Krankheit den Aufenthalt im Krankenhaus als zusätzliche Belastung. Die Trennung von der Familie, das fremde Umfeld und die Ungewissheit, wie es weitergeht, bedarf Unterstützung. Als unabhängiger und gemeinnütziger Verein „Kind im Krankenhaus“ (KiK) ist es das Ziel, Kindern, Jugendlichen und ihren Familien den notwendigen Krankenhausaufenthalt in der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn angenehmer zu gestalten.
Mit großer Freude hat der Vorstand die Spenden für Kinder im Krankenhaus Förderverein der Kinder- und Jugendklinik HELIOS St.Johannes Klinik Duisburg-Hamborn zusammengezählt. Wir haben 975,00,- Euro (Stand Mitte Dezember 2023) eingesammelt. Wir wünschen uns bis zum Ende des Jahres einen 4 – stelligen Betrag. Diesen werden wir sodann mit Freude an die Vorsitzende, Frau Monika Scharmach, übergeben. Der Vorstand bedankt sich von Herzen bei allen Mitgliedern, die uns eine Spende haben zukommen lassen. Der Vorstand möchte aber nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass wir uns über weitere Spenden bis zum Ende des Jahres für KiK freuen. Spenden an:
Der Vorstand weist darauf hin, dass wir nach 12 Jahren unseren Jahres – Mitgliedsbeitrag von 6,00,- € auf 10,00,- € angehoben haben. Wir bitten freundlichst um Berücksichtigung.
Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Lieben ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024
Ihr Jörg Weißmann Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V. Vereinte Stadtteile Alt-Hamborn, Fahrn, Marxloh, Neumühl, Röttgersbach
Liebe Mitglieder, der Vorstand freut sich sehr, dass in diesem Jahr 2023 wieder – wie in alten Zeiten – viele Veranstaltungen geplant und bereits mit Erfolg durchgeführt wurden. Unser Neujahrsempfang 2023 im Brauhaus Mattlerhof war ein großer Erfolg mit dem Zuspruch aus der gesamten Duisburger Stadtgesellschaft. Unser Stand auf dem Röttgersbacher Frühlingsfest war gut besucht und viele nette Gespräche begleiteten den gesamten Tag.
Führungen im Rahmen des Frühjahrsprogramms der VHS-Hamborn
Nunmehr steht eine Reihe weiterer Veranstaltungen an. Hierzu gehören zwei Führungen im Rahmen des Frühjahrsprogramms 2023 der VHS-Hamborn. Am Mittwoch, 31. Mai 2023, findet die Führung „Die Gewerkschaftsbewegung in Hamborn a.R. und deren Zerschlagung vor 90 Jahren“ und am 07. Juni 2023 die Führung „Tatütata, die Feuerwehr kommt nach Hamborn a.R.“ statt. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte den angehängten Einladungen (Anm. d. Red: auf der Homepage klicken Sie auf die Veranstaltungsnamen oben oder schauen Sie bitte in die Veranstaltungen).
Vortragsreihe mit Cyrus Overbeck
Mit unserem Mitglied und Künstler Cyrus Overbeck findet in den nächsten Wochen eine Vortragsreihe in der Brotfabrik Overbeck statt. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahlen bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail oder telefonisch unter 0171 5375706. Der erste Vortrag von Cyrus Overbeck am Sonntag, 04. Juni 2023, zu „Kunst im Nationalsozialismus – Otto Pankok, Felix Nussbaum, Wilhelm Petersen, Arno Breker“ muss leider wegen der Vorbereitungen einer großen Ausstellung (siehe nachfolgend) ausfallen. Der Vortrag wird später nachgeholt. Am Dienstag, den 06. Juni 2023 eröffnet Cyrus Overbeck im Landtag NRW seine Ausstellung „GANZ DEUTSCHLAND HÖRT DEN FÜHRER / DIE HASEN JAGEN DIE JÄGER“. Alle Mitglieder sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.
Wegen der gebotenen Sicherheit muss eine vorherige Anmeldung per Email oder telefonisch unter 0171 5375706 erfolgen. Alle Teilnehmer müssen am Einlass zum Landtag NRW einen gültigen Personalausweis vorzeigen. Alle Einzelheiten des Programms zur Ausstellungseröffnung und eine Anfahrtsbeschreibung entnehmen sie der beigefügten Einladung.
Benefiz-Fußballturnier „Kind im Krankenhaus“
Wie bereits angekündigt, unterstützt unser Heimat-, und Geschichts- verein den von Monika Scharmach gegründeten Förderverein „Kind im Krankenhaus“ oder abgekürzt KiK der Kinder- und Jugendklinik HELIOS St. Johannes Klinik Duisburg-Hamborn. Auch in diesem Jahr findet wieder ein Benefiz-Fußballturnier auf dem Gelände des MTV Union Hamborn 02, Warbruckstr. 181, 47169 Duisburg statt. Insgesamt nehmen zugunsten von KiK 20 Mannschaften teil (siehe angehängtes Poster). Auch wir nehmen mit einer Mannschaft teil. Wir freuen uns auf eine rege Unterstützung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weiteres
Zum Schluß haben wir im Vorstand einige Neuerungen beschlossen. So haben wir uns aus Kostengründen (geringere Druckkosten) entschieden, alle Mitgliederbriefe per Post ab sofort nur noch in schwarzweiss zu versenden. Darüber hinaus wird ab sofort unser Verein nur noch per Mail unter der Adresse info@heimatverein- hamborn.deerreichbar sein.
Bitte löschen Sie die bisherige Mailadresse joerg.weissmann@asi- online.de, da sie zum 30.06.2023 abgeschaltet wird und mich Emails mit dieser Adresse ab dem 01.07.2023 nicht mehr erreichen.
Jörg Weißmann Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V.
Der Vorstand freut sich bei allen Veranstaltungen über eine rege Teilnahme. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Wir wünschen frohe Pfingsttage.
Liebe Mitglieder, der Vorstand freut sich aufgrund der großzügigen Unterstützung von Frau Selma Bülut im Brauhaus Mattlerhof in diesem Jahr wieder zum Neujahrsempfang 2023 einladen zu dürfen. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei Frau S. Bulut für die Unterstützung unseres Heimat-, und Geschichtsvereins.
Auch in diesem Jahr wird der Vorstand wieder viele geladene Gäste aus der Politik, der Kultur und der Duisburger Stadtgesellschaft, die alle mit dem Heimatverein Hamborn e.V. vertrauensvoll verbunden sind, begrüßen dürfen.
Die Getränkekosten übernimmt jeder Gast selbst. Für das Essen sorgt der Heimatverein. Wir werden das Jahr 2022 Revue passieren lassen und die geplanten Veranstaltungen des neuen Jahres 2023 vorstellen. Die näheren Einzelheiten für die schriftliche Anmeldung entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung. Die schriftliche Anmeldung muss bis zum Freitag, den 10. März 2023 erfolgen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Wir alle hoffen, dass die Einschränkungen, die uns die Pandemie gebracht hat, hinter uns liegen. Viele interessante Veranstaltungen sind geplant und werden hoffentlich im Laufe des Jahres auch stattfinden. Dies gilt auch für unseren monatlichen Stammtisch des Heimatverein Hamborn e.V., der jeweils von Januar bis Dezember am 2. Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr in der Georgsklause, Im Eickelkamp 104, 47169 Duisburg stattfindet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!!!
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern herzlich für die im letzten Jahr übergebenen Gegenstände (Heimatbücher, Fotos, Ansichtskarten, eine Fahne etc.), die für unser zukünftiges Heimatmuseum bestimmt sind. Was wir weiterhin suchen, steht auf der Rückseite der Anmeldung zum Neujahrsempfang 2023.
Wir erinnern an die Einzahlung des Jahresbeitrages 2023. Dies gilt für diejenigen Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben.
Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen im Neuen Jahr 2023,
Ihr
Jörg Weißmann Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V.
Unser „Straßenbahn-Fest“ im Landschaftspark Nord hatte alle Erwartungen des Vorstands übertroffen. Aufgrund des unbestimmten Wetters fand das Fest in einer beeindruckenden ehemaligen …
In einer Feierstunde im Rathaus Hamborn wurde im kleinen Rahmen Frau Gabriele Haak und Jörg Weißmann die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn verliehen. …
Liebe Mitglieder,in den letzten Wochen hat sich der Vorstand intensiv mit unserer Neuerwerbung dem „Triebwagen 23“, einer Hamborner Straßenbahn aus dem Jahr …
Mit Stolz und Freude teilt der Vorstand mit, dass unsere Arbeit als Heimat-, und Geschichtsverein wahrgenommen und gewürdigt wird. Über die Filiale der Sparkasse Hamborn …
Um unsere Webseiten optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu. Weiterhin haben Sie auf unserer Datenschutzseite die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.